Partikelcharakterisierung für das Labor

Bestimmung von Partikelanzahl, Partikelgrößenverteilung und Partikelkonzentrationen

Ob in der Halbleiterherstellung oder Produktion von Pharmazeutika, Kosmetika oder biotechnologischen Formulierungen, die zeitaufgelöste Messung der Partikelparameter deines Produkts mit den BRAVE Benchtop-Analysengeräten hilft, die Produktqualität zu sichern – und liefert dir wertvolle Daten zur Verbesserung der Produktionsprozesse.

In der Forschung und Produktentwicklung ermöglichen die BRAVE-Geräte ein schnelles Verständnis der Partikelsysteme und der in deinen Proben ablaufenden Prozesse.

Qualitätskontrolle wie nie zuvor

Was interessiert dich am meisten?

Hier sind nur einige der Stärken der BRAVE-Partikelmessgeräte:

Durchlaufen der Chargen-Qualitätskontrolle mit vollständigen Daten zur Partikelgrößenverteilung auf einen Blick

Die kontinuierliche OF2i®-Messung mit Einzelpartikelgenauigkeit liefert detaillierte Einblicke in alle Partikelpopulationen deiner Probe und ermöglicht es dir, Veränderungen der Partikelgröße und Partikelkonzentrationen zu verfolgen, um beispielsweise Homogenisierungsschritte und andere Prozesse mit strengen Anforderungen an die Partikelgrößenverteilung im Blick zu behalten.

Verhindern von nicht spezifikationsgerechter Produktion

Ganz gleich, ob in der Herstellung medizinischer Präparate, Kosmetika oder Halbleiterwafer – was wirklich wehtut, ist die Verschwendung wertvoller Zeit und Ressourcen für Produkte, die nicht den Spezifikationen entsprechen. Eine direkte Überwachung der Produktion mit der Möglichkeit, sofort auf negative Veränderungen zu reagieren, ist unerlässlich.
Ob ein PAT-Sensor oder eine zuverlässige Qualitätskontrolle im Labor oder an der Produktionslinie – die Durchlaufzeit ist entscheidend. 

Aggregation durch Verfolgung von Änderungen der Partikelanzahl und Partikelkonzentration unter Kontrolle halten

Behalte den Überblick über Veränderungen in deinen Partikelsystemen, z. B. bei Fermentations- oder Emulsionspolymerisationsprozessen.

Du möchtest einen Prozess stoppen, bevor Monomere plötzlich zu viele Dimere, Trimere oder Fibrillen bilden? Mit dem BRAVE B-Aware-Modul für die BRAVE B-Curious-Basisstation ist die kontinuierliche Überwachung der Partikelanzahl und Partikelkonzentration in Echtzeit nun Realität.

Das Rätselraten bei Fermentationsprozessen beenden

Lasse keine Charge verderben, während du auf die Ergebnisse aus dem Labor wartest. Schließe einen BRAVE B-Curious an deinen Reaktor an und analysiere einige Mikroliter pro Stunde, um sofort einen Einblick in das Zellwachstum und die Proteinexpression zu erhalten.

BRAVE-Geräte liefern die richtigen Ergebnisse, damit du immer auf dem Laufenden bist.

Stärken der BRAVE-Laborgeräte

  • Ein völlig neuer Ansatz zur Partikelgrößenbestimmung:
    Diese Benchtop-Partikelanalysengeräte bieten eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit zur kontinuierlichen Messung von Proben in einer Durchflusszelle

  • Große Zeitersparnis:
    schnelleres Erreichen von Ergebnissen als mit herkömmlichen Methoden

  • Tiefere Einblicke:
    kontinuierliche Messung zur Verfolgung von Veränderungen in Echtzeit; bewährter Durchsatz von bis zu 1000 Partikeln/Minute, Messung über Minuten bis zu Stunden

  • Ergebnisse, denen du vertrauen kannst:
    reproduzierbare und 100 % repräsentative Ergebnisse, selbst bei komplexen, polydispersen Systemen

  • Keine lästige Reinigung mehr:
    Ein automatischer Selbstreinigungszyklus reinigt das Gerät in nur 30 Sekunden

  • Stärkung der Qualitätskontrolle:
    Die BRAVE-Partikelanalysengeräte wurden für das Labor entwickelt, um deine Qualitätskontrollroutinen deutlich zu verbessern

  • Zum Skalieren geeignet:
    Mit den gleichen Messprinzipien und -routinen ergänzen die BRAVE-Partikelanalysengeräte die PAT-Sensoren zur direkten Produktionsüberwachung

Bahnbrechende Forschung?

BRAVE Partikelcharakterisierung in der Wissenschaft

Die BRAVE Partikelmessgeräte bieten eine neue, tiefgreifende Einzelpartikelanalyse mit der Möglichkeit, das Probenverhalten in der Durchflusszelle zu überwachen. Neben dem standardmäßig erstellten Messbericht hast du auch Zugang zu den Rohdaten und dem Live-Stream-Video. Wir können dir bei der Interpretation der Daten helfen, schreibe uns einfach oder schicke uns eine Mail. Hier siehst du, wie unsere Geräte an bahnbrechenden Forschungen auf dem Gebiet der Nanopartikelforschung beteiligt sind

Wegweisende Forschung

Mit den Entwicklungen Schritt halten - und die Konkurrenten überholen

Investitionen in neue Technologien mit tieferen Analysen sind ein guter Weg, um der Konkurrenz voraus zu sein. Die Zukunft ist schneller da, als man denkt.

Bisher unbekannte Fähigkeiten von BRAVE-Geräten

Welches Gerät ist das richtige für deine Anwendung?

Die Vorteile von
BRAVE B-Curious

  • dieses Benchtop-Partikelmessgerät ist für die Messung von Partikelgröße und Partikelkonzentration sowie für die kontinuierliche, zeitaufgelöste Charakterisierung von Nanopartikeln geeignet

  • Partikeldetektionsbereich 50 nm* bis 3 µm* (*probenabhängig)

  • nutzt das patentierte OptoFluidic Force Induction (OF2i®)-Prinzip zur Partikelgrößenbestimmung

  • BRAVE B-Curious + BRAVE B-Aware Modul:
    die Kombination beider Technologien in einer einzigen Messung gibt vielfältige Einblicke in die Zusammensetzung und das Verhalten deiner Probe

Die Vorteile von BRAVE B-Curious mit BRAVE B-Aware

  • dieses optionale Softwaremodul ist für die Messung der Partikelkonzentration und die kontinuierliche Bestimmung der Partikelanzahl geeignet

  • erweitert den Partikeldetektionsbereich auf 5 nm* bis 50 nm* (*probenabhängig; für Partikelanzahl und -konzentration)

  • verwendet statische Lichtstreuung (SLS) zur Erkennung kleiner Partikel

  • BRAVE B-Curious + BRAVE B-Aware Modul:
    die Kombination beider Technologien in einer einzigen Messung gibt vielfältige Einblicke in die Zusammensetzung und das Verhalten deiner Probe

Wonach suchst du?

Willst du die Partikelgrößenverteilung (PSD) bestimmen?

>> BRAVE B-Curious

Interessierst du dich für Probenverhalten wie Auflösung, Dissoziation, Kondensatbildung, Kristallisation und Protein-Protein-Interaktionen? >> BRAVE B-Curious (oder BRAVE B-Aware für kleine Partikel)

Möchtest du den Beginn einer Aggregation, Agglomeration oder eines anderen Prozesses erkennen? >> BRAVE B-Aware

Möchtest du ultraniedrige Partikelkonzentrationen (wenige Partikel pro Milliliter) nachweisen? >> BRAVE B-Curious

Brauchst du eine Partikelgrößenbestimmung mit Einzelpartikelgenauigkeit? >> BRAVE B-Curious

Spezifikationen

BRAVE B-Curious

GRÖßENBEREICH

Partikelgröße von ca. 50 nm bis 3 µm (probenabhängig)

MESSPRINZIP

Verwendet das patentierte OF2i®-Prinzip der kontinuierlichen Partikelgrößenbestimmung

SETUP

BRAVE B-Aware

GRÖßENBEREICH

Partikelüberwachung von ca. 5 nm bis 50 nm (probenabhängig)

MESSPRINZIP

Verwendet statische Lichtstreuung (SPLS); erfasst und wertet die Intensitätssignale des von Partikeln gestreuten Lichts aus

SETUP

Hier geht's zu den wissenschaftlichen Publikationen

Möchtest du mehr über die theoretischen Hintergründe der BRAVE-Technologien, ihre Proof-of-Concepts und die spannende Verknüpfung mit anderen Techniken erfahren?
Schau dir unsere wissenschaftlichen Arbeiten an.

Eine Plattform, viele Lösungen


Wir haben die BRAVE-Plattform modular aufgebaut, so dass du sie so konfigurieren kannst, dass sie perfekt zu deinen Bedürfnissen passt. Unsere Experten arbeiten gemeinsam mit dir an einer maßgeschneiderten Lösung. Typischerweise wird BRAVE B-Curious die Basisstation sein. Module kommen je nach Bedarf hinzu – mit der Möglichkeit künftiger Upgrades und zusätzlicher Module zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen. Für das Scale-up zur 24/7-Produktionsüberwachung bieten wir auch PAT-Sensoren an.

BRAVE modules for a brave world

Zeitaufgelöste PSD und Partikelgrößenbestimmung

Ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Partikelgrößenverteilung direkt aus dem Behälter. Ideal für die Überwachung von Agglomeration, Bildung, Auflösung, Aggregation, Dissoziation, Assemblierung und mehr. Größenbereich: 50 nm* bis 3 µm* (*probenabhängig)

Partikelkonzentration und Partikelanzahl

Ermöglicht den Nachweis von kleinen Partikeln von ca. 5 nm bis 50 nm. Gewährt Einblick in das Agglomerations- und Aggregationsverhalten.

Large-Particle-Tails & PFAT5

Ermöglicht die Erkennung und Größenbestimmung von Large-Particle-Tails, LPC, großen Aggregaten und Anomalien. Auch zur Erkennung von PFAT5. Größenbereich: 2 µm* bis 80 µm* (*probenabhängig)

Raman-Analytik

Ermöglicht die Erkennung, Identifizierung und Analyse von Partikelpopulationen mittels Raman-Spektroskopie.

Module für die Probenhandhabung

Jedes BRAVE-Gerät benötigt ein Fluid Automation Module. Die Spezifikationen und Leistungen dieses Moduls hängen von der Probe und deiner Anforderungen ab. Rede mit uns!

PAT-Lösungen

Für die 24/7-Produktionsüberwachung bietet BRAVE Analytics maßgeschneiderte Online-Lösungen.

Brave Analytics - Graph zu Methodenvergleich OF2iBrave Analytics - Graph zu Methodenvergleich OF2i

Zu gut, um wahr zu sein?

Eine kontinuierliche Messung von Partikeln im Fluss, wie du es schon immer wollten?

Einzelpartikel-Empfindlichkeit?

Zusätzliche Klein- und Großpartikeldetektion sowie Raman-Analyse?

Du hast noch nie davon gehört, und doch könnten dir die Echtzeit- Informationen aus diesem neuen Ansatz viel Geld sparen und deine Analysen erheblich verbessern.

Wenn du weitere Informationen möchtest, nimm Kontakt mit uns auf oder buche eine Live-Demonstration. Wir werden alle deine Fragen beantworten.

Du bist nur einen Klick davon entfernt, deine Partikelgrößenbestimmung zu revolutionieren!

Deine eigene „OF2i® Guide“

Möchtest du mehr über Partikelcharakterisierungstechniken und OF2i® im Besonderen erfahren? Wir haben genau das richtige Taschenbuch für dich! Registriere dich für einen kostenlosen „OF2i® Guide“ und wir schicken ihn dir per Post zu.

Die Kapitel umfassen:

  • Klassifizierungen von Partikelgröße, Partikelform, Partikelkonzentration und PSD

  • ein Überblick über Brownsche-Bewegungs-Techniken, Streuungs-Techniken und unser patentiertes Optofluidic Force Induction-Prinzip

  • die Theorie hinter der Datenverarbeitung von OF2i®

Sende uns deinen Namen und Adresse an:

curious@braveanalytics.eu

BRAVE B-Curious im Vergleich mit herkömmlichen Partikelmessmethoden

Über die letzten Jahrzehnte haben sich unterschiedliche Labormethoden zur Partikelcharakterisierung durchgesetzt, die alle ihre Vor- und Nachteile in gewissen Anwendungsbereichen haben. BRAVE B-Curious hat durch die Nutzung des patentierten OF2i®-Prinzips gegenüber herkömmlichen Nanopartikel-Messmethoden deutliche Vorteile.

BRAVE B-CURIOUS vs NTA

Wenn du es gewohnt bist, deine Proben mittels Nanoparticle Tracking Analysis zu messen, so bietet BRAVE B-Curious mit der OF2i®-Methode folgende Vorteile.

BRAVE B-CURIOUS vs DLS

Wenn du Proben bis jetzt immer mittels Dynamic Light Scattering analysiert hast, kannst du dich bei der Nutzung von BRAVE B-Curious über diese Vorteile freuen.

BRAVE B-CURIOUS vs LD

Die Laserbeugungsanalyse zählt zu den am häufigsten verwendeten Methoden zur Partikelcharakterisierung im Labor, da sie in ihrer Vielseitigkeit unübertroffen ist. Jedoch unterliegt sie vielen Beschränkungen, die für den BRAVE B-Curious kein Problem darstellen. Unser OF2i®-Prinzip bietet folgende Vorteile gegenüber der Laser-Diffraction-Methode:

BRAVE B-CURIOUS vs TEM oder SEM

Elektronenmikroskope beeindrucken durch die hohe Auflösung der Bilder, die sie bei der Analyse von Proben machen, und dennoch bietet BRAVE B-Curious auch gegenüber diesen Methoden gleich mehrere Vorteile.