Überwachung der Freisetzung von Mikroplastik und Nanoplastik aus Flaschen in ultrareines Wasser

Kontinuierliche Messung der Kontamination durch Kunststoffpartikel und der Auslaugungsprozesse verschiedener Polypropylenflaschen und Vergleich mit Glasflaschen.

Herausforderung

Katharina Heider (Forscherin an einer führenden österreichischen Universität) konnte keine Erkenntnisse über die Auslaugung aus Polypropylenflaschen gewinnen, bis sie OF2i®-Messungen durchführte.
Zuvor gab es keine Technologie, mit der die Konzentrationen von nur wenigen Partikeln pro Milliliter gemessen werden konnten.

  • Keine Möglichkeit für Live- oder zeitaufgelöste Messungen
    zur Überwachung der Partikelkonzentrationen.
  • Die Partikelkonzentrationen sind sehr gering, sodass eine sehr große Probe erforderlich ist.
  • Die Messung solcher geringen Konzentrationen mit herkömmlichen Methoden sind fast unmöglich und die Ergebnisse statistisch nicht relevant.

Abbildung 1: Schritte des Experiments © BRAVE Analytics und Katharina Heider

Abbildung 2: Zeitaufgelöste Partikelkonzentrationen, gemessen in Kunststoff- und Glasflaschen mit einer Basislinie © BRAVE Analytics

Experiment

Im Experiment sterilisierte Katharina die Flaschen gemäß den Empfehlungen des Herstellers und führte verschiedene Reinigungsverfahren mit 20 nm mikrofiltriertem Reinstwasser durch. Eine weitere Probenvorbereitung war nicht erforderlich.

  • Nach der Messung der Ausgangskonzentration (Basislinie) hat Katharina die Partikelkonzentration in Glas- und Plastikflaschen gemessen und den Reinigungs- und Messvorgang dreimal wiederholt.
  • Sie stellten fest, dass bei verschiedenen Reinigungsverfahren unterschiedliche Verunreinigungen auftreten.
  • Für das Experiment musste eine relativ große Probe über einen längeren Zeitraum, in diesem Fall 50 Minuten, durch das Analysegerät gepumpt werden.

Eine der Erkenntnisse aus dem Experiment ist, dass Partikel in die Flüssigkeit gelangen, sobald sich diese in der Plastikflasche befindet.

Abbildung 3: Partikel, die nach Reinigungszyklen in Kunststoff- und Glasflaschen nachgewiesen wurden und die Basislinie © BRAVE Analytics und Katharina Heider

Konfiguration:
BRAVE B-Curious für Partikelgrößenbestimmung, Fluid-Automatisierungsmodul, Kontroll- und Evaluierungsmodule & Software

Der in diesem Fall verwendete Analyseaufbau

BRAVE B-Curious bestimmt die Partikelgrößenverteilungen von polydispersen Systemen mit Einzelpartikelgenauigkeit.

Liefert automatisierte, kontinuierliche und zeitaufgelöste Ergebnisse.

Erkennt extrem niedrige Partikelkonzentrationen sowie große Partikeltails, LPC, Anomalien und Ausreißer.

Ist die erforderliche Basisstation für alle anderen Module (außer BRAVE B-Phat Standalone).

  • Detektionsbereich

    50 nm* bis 3 µm* (*probenabhängig)

  • Konzentrationsbereich

    optimal: 106 Partikel/ml bis 1010 Partikel/ml

  • Detektierte Partikel pro Minute

    Bis zu 1000 Partikel pro Minute (probenabhängig)